Fundraising-Titelbild

Die besten Möglichkeiten für deinen Verein Spenden zu sammeln

Ihr seid euch nicht sicher, welche Spendenmöglichkeiten es gibt und wie ihr sie am besten einsetzten könnt? Wir zeigen euch, wie ihr mit Fundraising, Sponsoring und Fördermitteln für euren Verein Spenden sammeln könnt!

Inhaltsverzeichnis

Ihr sucht nach möglichen Spendern, seid euch aber nicht sicher, welche Spende-Typen es gibt? Wir zeigen euch die besten Möglichkeiten, wie euer Verein Spenden sammeln kann.

Mögliche Spender

  1. Privatpersonen: Diese haben eine größere Spendenbereitschaft als angenommen beispielsweise bei Aktionen an Festen oder Wechselgeld-Büchsen in Restaurants.
  2. Unternehmen: Unternehmen spenden vor allem oft primär für ihr eigenes Image oder Kundengewinnung. Trotzdem spenden sich auch aus innerer Überzeugung und dafür dann gerne und kontinuierlich.
  3. Öffentliche Fördermittel und Stiftungen: Bundesministerien, regionale und lokale Behörden, teilweise spendet sogar die EU. Die Spende der EU erhöht zudem auch noch die Chance von anderen gefördert zu werden.
  4. Fonds: Die Angebote die es vom Staat oder öffentlichen Vorrichtungen gibt, werden durch staatliche, private oder unternehmerische Fonds ergänzt.

Fundraising

Fundraising ist die “systematische Beschaffung von Ressourcen, besonders Spendengeldern, für gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke zu möglichst geringen Kosten.” Der Vorteil von Fundraising ist, dass es völlig unabhängig von Institutionen oder Unternehmen läuft. Um den richtigen Spender zu finden, müsst ihr nur überzeugend sein! Denn eurem Verein sind was die Menge an Spenden die es zu sammeln geht, keine Grenzen gesetzt!

Die meisten Vereine sind auf Spenden angewiesen, sobald die Vereinsaktivitäten die Kosten nicht abdecken können. Meistens reichen Mitgliedsbeiträge, sowie vereinzelte Vereinsfeiern nicht, um alle Kosten stemmen zu können. Hier ein paar Tipps, die euch das Spenden sammeln im Verein erleichtern:

Spender teilhaben lassen

Durch die Teilhabe des Spenders an eurem Projekt, haben sie selbst das Gefühl etwas Gutes getan zu haben – nicht nur für euch, sondern auch für sie selbst. Zudem ist es hilfreich, euren Spendern eine Spendenquittung auszustellen, damit die Spende von der Steuer abgesetzt werden kann.

Social Media und Online Plattformen

Heutzutage ist durch die sozialen Medien und Online Plattformen alles möglich! Sogar das Spenden sammeln. Ihr müsst längst nicht mehr von Tür zu Tür gehen mit einer Blechbüchse in der Hand und die Leute davon überzeugen euch einige Pennies zu überlassen. Heute könnt ihr bequem von zu Hause aus Online-Plattformen wie betterplace.org besuchen und euer Anliegen kundtun.Super wäre es natürlich, wenn ein Vereinsmitglied oder sogar ein Vorstandsmitglied sich intensiv mit Sozialen Medien oder Spenden sammeln befasst und auch auskennt. Hier einige hilfreiche Spendenplattformen:

Es gibt noch weitere Möglichkeiten Spenden über Online-Plattformen zu sammeln. Auf eine Weise die dem Spender auch etwas zurückgibt: Charity-Shopping.

Die Plattformen funktionieren so, dass ein prozentualer Teil des Erlös gespendet wird. Hierbei kann sich der Käufer für eine Organisation entscheiden, ohne dass dabei Extrakosten für ihn anfallen.

Öffentlichkeitsarbeit

Wenn euer Verein etwas Gutes tut, dann solltet ihr auch darüber sprechen! Teilt eure Arbeit mit der Welt. Egal ob über euer Vereinsmagazin, die lokale Zeitung oder sozialen Medien: Je mehr Menschen Bescheid wissen, desto mehr werden sich vielleicht dazu aufgerufen fühlen zu helfen und spenden.Wiedererkennungswert und Identifizierung sind beides Eigenschaften, die den Menschen ein Gefühl von Sicherheit geben. Und wenn sie sich sicher fühlen, vertrauen sie euch ihr Geld an.

Benefizveranstaltung

Benefizveranstaltungen sind immer mit einem großen Aufwand verbunden. Aber wenn die Veranstaltung erfolgreich ist, dann lohnt sich der Aufwand auch wirklich. Das Thema der Benefizveranstaltung sollte sich auf jeden Fall an euren Verein anlehnen. Bei einem Sportverein könnte es ein Spendenlauf sein, bei einem Musikverein könntet ihr ein Konzert geben.Je mehr Menschen mitmachen und sich beteiligen, desto erfolgversprechender wird es! Dieser Erfolg wird sich dann hoffentlich rumsprechen und mehr Menschen auf euch aufmerksam machen.

Sponsoring

Eine etwas direktere Methode Geld zu sammeln ist das Sponsoring. Es ist eine sehr bekannte Form Geld einzuwerben, da es oft eine Win-Win-Situation darstellt. Beim Sponsoring handelt es sich um einen Werbevertrag zwischen einem Unternehmen und eurem Verein.
Ein Unternehmen oder eine Institution gibt eurem Verein Geld und hat im Gegenzug die Möglichkeit, Werbung für sich selbst zu machen. Ob auf dem Trikot der Spieler, Bannern auf dem Spielfeld oder durch Werbeartikel, die auf dem Turnier verteilt werden. Es ist wichtig, den Sponsorenvertrag gründlich durchzulesen. Nicht dass eure Pflichten gegen die Moral oder den Kodex eures Vereins verstoßen!

Zunächst müsst ihr eure Zielgruppe ermitteln: Welche Art von Geldgebern, könnt ihr durch euren Verein an Land ziehen? Es ist natürlich von Vorteil, wenn der mögliche Sponsor sich bereits für ähnliche Teams oder Projekte engagiert oder sogar schon in diesem Bereich gespendet hat. Noch besser ist es natürlich, wenn ihr die Spender persönlich kennt. So wisst ihr wie sie zu euch, eurem Verein und eurem Projekt stehen und ihr könnt sie im Zweifelsfall persönlich von eurem Projekt überzeugen. Persönliche Beziehungen öffnen nicht nur Türen, sondern auch den Geldbeutel ;).

Das Finden von Sponsoren ist in kleiner Städten und Kommunen oft einfach als in der Anonymität der Großstadt. Daher bietet sich diese Form des Fundraisings besonders gut für Vereine in Kleinstädten mit großen ortsansässigen Firmen. Ihr solltet nur bei zwischenmenschlichen Themen aufpassen. Es wird nicht gerne gesehen, wenn große Unternehmen auf sensible Themen Einfluss nehmen möchten. Viele sehen dies als unpassend und stehen dem eher kritisch gegenüber.

Fördermittel für Vereine

Neben dem Fundraising und dem Sponsoring gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit für deinen Verein Spenden, bzw. Gelder vom Staat zu bekommen. Hier die wichtigsten finanziellen Fördermittel, die ihr kennen solltet:

  • Bundesverband Deutscher Stiftungen
  • Ministerien
  • Landessportbund
  • Umweltbundesamt
  • Unternehmen
  • Förderdatenbanken
  • Banken
  • Landeslotterien
  • Medienfonds

Wie du Fördermittel beantragst

Schritt 1: Antragstellung
Bei der Antragstellung habt ihr einiges zu beachten, denn die meisten Förderprogramme haben knallharte Bedingungen. Wer diese Bedingungen nicht erfüllt oder Formfehler beim Ausfüllen des Antrags aufweist, wird rausgeworfen. Daher ist es unglaublich wichtig, dass ihr alle Richtlinien kennt. Diese sind von Bundesland zu Bundesland sehr unterschiedlich, weshalb es wichtig ist zu wissen, wie es bei euch vor Ort aussieht. Zudem ist es wichtig zu wissen, dass für die unterschiedlichen Arten von Vereinen auch unterschiedliche Arten von Förderungen gelten. Seid euch also darüber im Klaren, ob ihr dieses Fördermittel überhaupt beantragen könnt.

Es sollte zwischen der Antragstellung und dem Beginn eures Projektes genug Zeit liegen, damit der Antrag geprüft und die Fördergelder genehmigt werden können. Informiert euch über die Fristen, die eingehalten werden müssen, wenn ihr öffentliche Förderungen beantragt.
Ein letzter Tipp, der das Spenden sammeln und Sponsoring erleichtert, ist es die Entscheidungsträger persönlich zu kennen. So könnt ihr die Erwartungen und auch die Chancen besser abschätzen.

Schritt 2: Förderkonzept
Das Förderkonzept ist meist das, woran die Förderung scheitert, da nicht genug Informationen über da Projekt vorhanden sind. In den meisten Fällen gibt es vorgefertigte Formulare, die ihr nur ausfüllen müsst. Gibt es so ein Formular nicht, dann gilt es für euren Verein eine Mappe zu erstellen, die so konkret und präzise über das Projekt erzählen sollte, wie es nur möglich ist! Denn wenn es um die Vergabe von Geldern geht, sind auch die kleinsten Dinge, wertvolle Information. Wenn diese fehlen, machen sich nicht alle die Mühe, die Informationen zu beschaffen.

Schritt 3: Eigenbeteiligung
Wie auch bei einer Bank, wird bei der Ausgabe von Fördermitteln eine Eigenbeteiligung am Projekt vorausgesetzt. Denn, und das ist wirklich wichtig, eine Förderung wird selten ein Projekt zu 100% finanzieren. Den größten Teil der Finanzierung muss euer Verein selbst tragen. Diese Eigenfinanzierung kann jeder Verein finanzieren wie er möchte, zum Beispiel durch Sponsorings, Mitgliedsbeiträge, Spenden oder durch persönliche Investitionen.

Schritt 4: Checkliste für einen Antrag

  1. Das Ziel eures Projektes ist verständlich erklärt? Die Erklärung, warum es einen gemeinnützigen Zweck erfüllt ist vorhanden? Beispiel: Ein neues Fußballfeld soll den Jugendsport fördern.
  2. Die Dauer des Projektes. Beispiel: 1 ½ Jahre nach dem Beginn der Förderung soll der Bau des Feldes beginnen.
  3. Ein Finanzierungsplan, der aufzeigt, wie die Fördermittel ausgegeben werden. Beispiel: Eine Kostentabelle und ein Kostenvoranschlag.

Höhe der Fördermittel

  • Vollfinanzierung: Alle Kosten werden abgedeckt.
  • Festbetragsfinanzierung: Der Verein selbst entscheiden wofür das Geld eingesetzt wird.
  • Anteilsfinanzierung: Geldgeber entscheidet zu welchem Prozentsatz er sich beteiligen möchte.
  • Fehlbedarfsfinanzierung: Lücken in der Finanzierung werden durch Fördergelder gefüllt.

Arten der Förderung

  • Dauerhafte Förderung: langfristige und verlässliche Förderung
  • Projektförderung: Fördergelder gehen an Vereine, die bestimmte Projekte verfolgen und umsetzen wollen, können zeitlich begrenzt sein und müssen daher immer wieder beantragt werden
  • Preise für besondere gemeinnützige Projekte

Kleiner Tipp: In manchen Städten sind bestimmte Fördermittel an eine Mindesthöhe des Mitgliedsbeitrages gebunden. Solltet ihr mit eurem Mitgliedsbeitrag darunter liegen, lohnt sich daher die Diskussion ob ihr eure Beiträge erhöht und im Gegenzug vielleicht manche Anschaffung, Ausfahrt oder Wettkampfteilnahme stärker bezuschusst, sodass am Ende alle von der Erhöhung profitieren.

Fazit

Es gibt einiges an Mittel, durch die euer Verein an Kapital gewinnen kann. Im besten Fall tut ihr auch noch etwas, dass zum Allgemeinwohl zugutekommt und das ist doch die beste Win-Win-Situation.
Wir hoffen dass euer Verein durch diesen Artikel einige Ideen zum Thema Fundraising, Spenden und Fördermittel sammeln konnte.

Wir hoffen, dass wir eure Fragen zum Thema Spenden und Förderung für Vereine beantworten konnten! Wir haben etwas vergessen oder ihr habt weitere Fragen oder Anregungen zum Artikel? Dann schreibt uns einfach an [email protected] oder nutzt die Kommentarfunktion unterhalb dieses Artikels.

Beitrag teilen

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert